Übungen

Mannschaft
26 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LAST,LFA,MTF
Annahme
Personenrettung
Übungsleiter
Tobias Föttinger & Felix Gruber
In der Monatsübung November am 02.11. war das Übungsthema Absturzsicherung und Höhenrettung. Übungsannahme war ein abgestürzter Fahrradfahrer mit zwei vermissten Personen im Traunwald bei einem steilen Hang.
Da Anfangs die genaue Absturzstelle nicht bekannt war, begann man parallel mit der Suche nach der Absturzstelle und mit der Suche ^nach den zwei vermissten Personen. Die Absturzstelle konnte rasch gefunden werden, kurz darauf auch die zwei vermissten Personen. Danach konzentrierten wir uns um die Rettung des Fahrradfahrers aus dem Hang. Mit dem Höhenrettungsset errichteten wir eine Absturzsicherung, mit dem zwei Kameraden zur Absturzstelle abgeseilt werden konnten und schlussendlich die verletzte Person mit der Korbtrage auf sicheren Boden gebracht werden konnte.
Im Anschluss an die Übung durfte Kommandant Christian Nöhammer und Jugendbetreuerin Nathalia Tsaregorodtseva das Jugendleistungsabzeichen in Gold an alle Teilnehmer übergeben. Die FF Windern gratuliert dazu nochmals recht herzlich!
Mannschaft
32 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LAST,LFA,MTF
Annahme
Brand Werkstatt
Übungsleiter
FF Windern
Am Donnerstag, 07.09., fand die Großübung der Gemeinde Desselbrunn statt, organisiert wurde sie von der FF Windern. Gemeinsam mit der FF Desselbrunn und FF Sicking wurde die Übung bei der Firma Bosch Service Hofmann durchgeführt. Übungsannahme war ein Werkstattbrand mit mehreren vermissten Personen.
Pünktlich um 19:00 wurde über Sirenenalarm die Übung begonnen. Am Übungsort angekommen wurde sofort mittels schwerem Atemschutz mit der Personenrettung und Brandbekämpfung im Gebäude begonnen. Währenddessen wurde die Wasserversorgung sichergestellt und zwei weitere Atemschutztrupps bereitgestellt.
Nachdem alle Personen aus der Werkstatt gerettet und der Rettung übergeben werden konnten, begann man mit der Belüftung des Gebäudes.
Im Anschluss an die Übung stellte uns die FF Vöcklabruck die neue AB-Mulde vor. Diese wird verwendet, um zum Beispiel ein Elektroauto ablöschen zu können. Sie kann auch als Wasserspeicher in entlegenen Orten verwendet werden.
Die Übung konnte mit der abschließenden Übungsbesprechung nach circa 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden.
Mannschaft
12 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000
Annahme
Stabfast und Digitalfunk
Übungsleiter
Die erste Runde der Gruppenübungen im heurigen Jahr befasst sich mit dem neu angeschafften Stabfast und dem Digitalfunk. Diese Themen werden wieder wie üblich in den vier Kleingruppen abgearbeitet.
Das Stabfast ist ein Gerät, mit dem man Objekte, wie zum Beispiel ein Auto, gegen ungewollte Bewegung sichern kann. Das ist vor allem beim Arbeiten am Auto nach einem Verkehrsunfall sehr wichtig.  Es ist einfach zu bedienen und man erhält in kurzer Zeit eine sehr gute Absicherung.
Auch der Digitalfunk wurde in dieser Übungsrunde wieder behandelt, um noch sicherer im Umgang mit den neuen Funkgeräten zu werden.
Mannschaft
45 Kameraden
Fahrzeuge
 
Annahme
Feuerlöscherübung
Übungsleiter
Am Donnerstag, 02.03., fand die Monatsübung März statt. Diesmal wurden die Partnerinnen und Partner unserer Kameraden auch herzlich eingeladen. Thema dieser Übung war allgemeiner Brandschutz und richtige Bedienung eines Feuerlöschers.
Haas Stefan von der Firma HBS GmbH präsentierte uns dabei einen interessanten Vortrag zum Thema vorbeugender Brandschutz.
Anschließend durfte jeder mit einem Feuerlöscher einen kleinen Brandherd bekämpfen.
Zum Abschluss gab es noch eine Vorführung eines Fettbrandes, wo man sehen konnte, was passiert, wenn man einen Topf gefüllt mit Fett mit Wasser löscht.
Im Anschluss wurden wir von der Firma HBS noch zu Speiß und Trank eingeladen.
Vielen Dank an dieser Stelle für die Durchführung dieser interessanten Übung und für die Verköstigung an die Firma HBS mit Haas Stefan!
Mannschaft
25 Kameraden
Fahrzeuge
 
Annahme
PV Anlage
Übungsleiter
Bei der Monatsübung Februar am 02.02. ging es um PV-Anlagen, mit dabei waren auch die FF Desselbrunn und die FF Sicking. Landertshammer Robert von der Firma ETL hielt dabei einen Vortrag über die Arten und Funktionsweisen der Anlagen. Auch die potentiellen Gefahren bei einem Brand wurden den Anwesenden erklärt.

Im Anschluss wurden wir noch zu Speis und Trank eingeladen.
Vielen Dank an die Firma ETL mit Landertshammer Robert für den interessanten Vortrag und für die anschließende Verköstigung.
14. November 2023
Ölspur
02. November 2023
Monatsübung
11. Oktober 2023
Brandverdacht
17. November 2023
Funklehrgang
10. November 2023
Truppmannausbildung
16. September 2023
Hochzeit